Editorial

Der öffentliche Verkehr ist ein Erfolgsmodell

Sehr geehrte Damen und Herren

Die BLS hat im Jahr 2017 eine bemerkenswerte Marke geknackt: Rund 60 Millionen Fahrgäste sind mehr als eine Milliarde Kilometer in unseren Zügen gereist. Dass wir die Milliardengrenze erreichen, hatte sich abgezeichnet – unsere Verkehrsleistung ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Und das Wachstum geht weiter. Allein auf unserem S-Bahn-Netz rechnen wir bis im Jahr 2030 mit etwa zehn Millionen zusätzlichen Fahrgästen.

Es freut uns, dass in der Schweiz immer mehr Menschen den öffentlichen Verkehr nutzen. Aber das Wachstum fordert uns auch heraus. Wir beschaffen in den kommenden Jahren 52 neue Züge, die mehr Fahrgäste als unsere heutige Flotte aufnehmen können. Den Zugverkehr steuern wir mittlerweile zu einem grossen Teil aus der Betriebszentrale Spiez, wodurch wir unser Schienennetz besser auslasten. Und um den Betrieb der S-Bahn in der Region Bern zu sichern, planen wir den Bau einer neuen, zentral gelegenen Werkstätte. All diese Projekte haben wir im vergangenen Jahr entscheidend vorangetrieben.

Zudem schlagen wir vor, das RegioExpress-Netz in Bern und den umliegenden Regionen neu zu gestalten – ein Regio-Express-Netz, das als Bindeglied zwischen S-Bahn und Fernverkehr für die Fahrgäste neue Verbindungen schafft und den ÖV dank intelligenten, ergänzenden Angeboten als Gesamtsystem attraktiver macht. Dass die Fernverkehrskonzessionen nun neu vergeben werden, ist unsere Chance, die Idee in Form eines integrierten Konzepts aus Regional- und Fernverkehr umzusetzen. Denn einige RegioExpress-Linien würden laut den Plänen des Bundes unter einer Fernverkehrskonzession laufen. Im vergangenen Jahr haben wir deshalb ein Gesuch für den Betrieb von fünf Fernverkehrslinien erarbeitet und im September beim Bundesamt für Verkehr eingereicht.

BLS_CEO_VR_Editorial_1480x1160

Die BLS hat im Geschäftsjahr 2017 ein Konzernergebnis von 15,0 Millionen Franken erwirtschaftet. Damit wir auch künftig positive Ergebnisse erreichen, müssen wir unsere Effizienz weiter steigern. Beispielhaft dafür steht die 2017 erfolgte Stärkung unserer Leistung am Simplon: Am 10. Dezember ist der erste BLS-Autoverladezug von Brig nach Iselle gefahren. Somit betreiben wir nun den Regionalverkehr und den Autoverlad am Simplon und schaffen Synergien zwischen den beiden Verkehrsträgern.

94 Prozent unserer Fahrgäste haben im Jahr 2017 pünktlich ihr Ziel erreicht. Darauf sind wir deshalb stolz, weil auf unserem Schienennetz derzeit überdurchschnittlich viel gebaut wird. 2017 haben wir über 200 Millionen Franken in die Sicherheit und die Erneuerung von Gleisen, Brücken und Bahnhöfen investiert. Dabei bauen wir meistens bei laufendem Betrieb. Dank der starken Leistung unserer Mitarbeitenden haben wir es geschafft, die Pünktlichkeit hoch zu halten.

Im Namen des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung danken wir all unseren Mitarbeitenden, die verantwortungsvoll und engagiert jeden Tag die Bedürfnisse unserer Kunden erfüllen. Dem Bund und den Kantonen, in deren Auftrag wir unsere Leistungen erbringen, danken wir für das entgegengebrachte Vertrauen. Wir freuen uns, zusammen mit unseren Mitarbeitenden die BLS im Jahr 2018 weiterzuentwickeln – damit der öffentliche Verkehr in der Schweiz ein Erfolgsmodell bleibt.

Dr. Rudolf Stämpfli, Präsident des Verwaltungsrats
Bernard Guillelmon, CEO

Nächster Artikel

Rollmaterialbeschaffung

Die BLS harmonisiert ihre Flotte

Die BLS beschafft bei Stadler 52 neue Züge des Typs Flirt. Damit ersetzt sie über 40 ältere Fahrzeuge und stellt den Ausbau des Regionalverkehrs im Kanton Bern sicher.

Die BLS bestellt 52 neue Züge des Typs Flirt der neusten Generation beim Schweizer Schienenfahrzeughersteller Stadler.  Damit ersetzt die BLS drei ältere Fahrzeugtypen und vereinheitlicht ihre Flotte: Künftig besteht der Fahrzeugpark aus 25 Lötschbergern, 36 NINA-, 31 MUTZ-Zügen und 52 neuen Zügen des Typs Flirt. Die Instandhaltung, der Betrieb und die Einsatzplanung werden damit stark vereinfacht. Mit den neuen Zügen kann die BLS ebenfalls den von den Bestellern geplanten Ausbau des Regionalverkehrs im Kanton Bern sicherstellen und im Kernperimeter der S-Bahn Bern den Viertelstundentakt umsetzen.