Ausbildung

Detailhandelslehre in den Reisezentren der BLS

Die BLS entwickelt ihr Ausbildungsangebot entlang der eigenen Bedürfnisse sowie jener der ­Branche ständig weiter. Neu werden Detailhandelsfachleute ÖV in den Reisezentren der BLS ausgebildet.

Im Sommer 2017 haben drei Lernende bei der BLS ihre Ausbildung zur Detailhandelsfachfrau bzw. zum Detailhandelsfachmann ÖV begonnen. Die dreijährige Lehre ist ein neues Branchenangebot, an dessen Entwicklung die BLS unter der Leitung des Verbandes öffentlicher Verkehr (VöV) mitgearbeitet hat. Sie ergänzt die beiden bestehenden Grundbildungen Kaufleute ÖV und Fachleute ÖV um einen dritten wichtigen Ausbildungskanal für den Nachwuchs in der Branche.

BLS_Ausbildung_1480x1160
Emma Wirth (17) absolviert das 1. Lehrjahr als Detailhandelsfachfrau ÖV im Reisezentrum der BLS in Düdingen. An eineinhalb Tagen pro Woche besucht sie die Berufsfachschule in Bern.
Ausbildung im Reisezentrum

Die Detailhandelsfachleute ÖV spezialisieren sich durch ihre Ausbildung auf den Verkauf und die Beratung an den Kundenkontaktpunkten des öffentlichen Verkehrs. Bei der BLS absolvieren die Lernenden einen Grossteil ihrer Ausbildung in einem der 26 Reisezentren. Hier lernen sie, Billette und Abonnemente, Ferienreisen und Eventtickets zu verkaufen, Reisegepäck abzufertigen oder Geldwechsel vorzunehmen.

Beratungsaufgaben werden komplexer

«Einfache Geschäfte tätigen immer mehr Kunden über elektronische Kanäle», sagt Beat Theiler, Leiter Verkauf bei der BLS. «Das bedeutet, dass die Verkaufs- und Beratungsaufgaben in den Reisezentren komplexer werden. Denn wer persönlich vorbeischaut, sucht in der Regel anspruchsvolle Lösungen.» Um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten, braucht das Unternehmen gut ausgebildete, kundenorientierte Mitarbeitende. «Die Lehre für Detailhandelsfachleute ÖV führt uns genau den gesuchten Nachwuchs zu», sagt Beat Theiler.

GRI G4-LA9

BLS_Ausbildung_2_1480x1160

«Mir gefallen an meiner Ausbildung der Kundenkontakt und die abwechslungsreiche Arbeit.»

Emma Wirth, Lehrtochter im 1. Lehrjahr
Ausgezeichnete Zusammenarbeit mit Login

Die BLS bildet aktuell etwa 120 Lernende aus, die sich auf 14 Berufe verteilen. Alle diese Ausbildungen bietet die BLS in ­Zusammenarbeit mit Login an, dem Ausbildungsverbund des öffentlichen Verkehrs. 2017 ist die BLS als «Great Place to Start» ausgezeichnet worden. Das Zertifikat geht an Lehrbetriebe mit aussergewöhnlich guter Ausbildungs­kultur.

Die BLS bildet Lernende in 14 Berufen aus
  • Automatiker/in
  • Detailhandelsfachleute ÖV
  • Fachleute Betriebsunterhalt
  • Fachleute ÖV
  • Forstwart/in
  • Gebäudereiniger/in
  • Gleisbauer/in
  • Informatiker/in
  • Kaufleute ÖV
  • Logistiker/in
  • Netzelektriker/in
  • Polymechaniker/in
  • Produktionsmechaniker/in
  • Zeichner/in

Nächster Artikel

SNCF Logistics

In Frankreich den idealen Partner gefunden

SNCF Logistics aus Frankreich beteiligt sich zu 45 Prozent an BLS Cargo. Mit der Partnerschaft wird das Aktionariat noch konsequenter auf den europäischen Markt ausgerichtet. Die beiden ­Güterbahnen ergänzen sich bestens.

Im Februar 2017 endet die Suche: Die BLS findet einen neuen Partner für ihre ­Güterverkehrstochter BLS Cargo. SNCF Logistics, der Eisenbahn-Logistiker aus Frankreich, übernimmt ein 45-Prozent-Aktienpaket. Wenige Monate später geben die Wettbewerbsbehörden aus der Schweiz und Deutschland grünes Licht für den Schulterschluss.

Gut zwei Jahre zuvor, beim Ausscheiden von DB Schenker Rail aus dem Aktionariat von BLS Cargo, hatte sich die BLS zum Ziel gesetzt, wieder einen starken internationalen Partner für das Tochterunternehmen zu finden.

Mit der neuen Partnerschaft reduziert die BLS das Beteiligungsrisiko. Zudem schafft die Zusammenarbeit eine Win-win-Situation, weil sich die beiden Unternehmen im europäischen Güterverkehr bestens ergänzen und ihre Position gegenseitig stärken.