Mehr Regionalzüge durch den Simplon
6,7
2016
7,3
Bis Juli 2017
16
Ab Juli 2017
19,3
2018
Durchschnittliche Anzahl Züge pro Tag
2016
6,7
Bis Juli 2017
7,3
Ab Juli 2017
16
2018
19,3
Simplon
Die BLS fährt neu durch den Simplontunnel nach Norditalien – seit Dezember 2016 mit dem RegioExpress, seit Dezember 2017 ebenfalls mit Autoverladezügen.
Das «S» in BLS stand ursprünglich für Simplon. In den letzten beiden Jahren hat dieses «S» wieder an Bedeutung gewonnen: Seit dem 11. Dezember 2016 fährt der RegioExpress der BLS von Brig durch den Simplontunnel bis nach Domodossola. Und seit dem 10. Dezember 2017 betreibt die BLS den Autoverlad von Brig nach Iselle. Bahnreisende und Autofahrer profitieren damit von einem besseren Angebot: Der RegioExpress fährt seit Juli 2017 neu im 2-Stunden-Takt statt nur während der Hauptverkehrszeiten. Und die Autozüge verkehren an den nachfragestärksten Tagen neu im Stunden- statt im 90-Minuten-Takt.
«Wir wollen beim Autoverlad am Simplon flexibel und rasch handeln können. Wenn das Verkehrsaufkommen gross ist, weil zum Beispiel die Passstrasse gesperrt ist, wollen wir kurzfristig mehr Züge einsetzen können.»
Den Autoverlad am Simplon hat die BLS von der SBB übernommen und konnte dabei alle fünf SBB-Kassierinnen weiterbeschäftigen. Zusätzlich hat die BLS eine weitere Kassierin, einen Teamleiter und fünf Betriebsmitarbeiter neu angestellt. Der Autoverlad am Simplon wird mehrheitlich von Italienerinnen und Italienern genutzt – die Mitarbeitenden vor Ort müssen dementsprechend die Sprache beherrschen. Und auch in der Marketingabteilung in Bern braucht es italienisches Verhandlungsgeschick, um Partner für die Erweiterung der Ausflugsplattform Lötschberger-Land nach Norditalien zu akquirieren. So haben auch Mitarbeitende am Hauptsitz einen Sprachkurs besucht.
Den Autoverlad am Simplon hätte die BLS eigentlich zusammen mit Regionalps betreiben wollen. Doch das SBB-Tochterunternehmen zog sich kurzfristig zurück, und die BLS bereitete sich allein und in kurzer Zeit auf die Übernahme vor. Dabei mussten verschiedenste Fragen geklärt werden: Übernimmt die BLS das Rollmaterial der SBB? Ist eine Baubewilligung nötig, um die BLS-Fahnen beim Portal in Brig aufzustellen? Wie wird in so kurzer Zeit das BLS-Kassensystem in den Kassenhäuschen installiert? «Die kurze Vorbereitungszeit war zwar herausfordernd, aber spannend», bilanziert Projektleiterin Ilona Ott. «Auch die Zusammenarbeit mit der SBB hat sehr gut funktioniert.»
GRI G4-8
Seit der Übernahme im Dezember 2016 hat die BLS den regionalen Bahnverkehr am Simplon ausgebaut.
Gemeinsam mit den touristischen Partnern vermarktet die BLS Ausflugsziele im Lötschberger-Land entlang der Strecke Bern–Spiez–Kandersteg–Brig und trägt damit zu einer erhöhten Wertschöpfung in den Regionen bei. Indem die BLS bis nach Domodossola fährt, reicht das Lötschberger-Land neu weiter. In Norditalien konnte die BLS bis anhin fünf neue Partner wie etwa die Centovalli-Bahn oder den botanischen Garten Villa Taranto gewinnen. Durch die Übernahme des Autoverlads am Simplon wird es noch attraktiver, mit der BLS zu werben – denn damit können nicht mehr nur die Bahnreisenden, sondern auch Autofahrerinnen und Autofahrer angesprochen werden.
Urs Hochuli, wie lange musste sich die BLS vorbereiten, um den Autoverlad am Simplon zu übernehmen?
Die Projektphase dauerte mehr als fünf Jahre. Ich erinnere mich gut an meine ersten Sondierungsgespräche mit verschiedenen Stakeholdern Anfang 2012. Am 26. September 2017 erteilte uns der Kanton Wallis den Zuschlag für den Betrieb des Autoverlads, am 10. Dezember haben wir den Betrieb übernommen. Nach einer sehr langen Projektphase hatten wir also knappe 54 Arbeitstage Zeit, um das Projekt in die Praxis umzusetzen.
Wie lief der erste Betriebstag?
Der erste Tag war eine echte Belastungsprobe. Am Tag der Betriebsübernahme hat es stark geschneit. Die Simplonpassstrasse war nur mit Schneeketten befahrbar, folglich nutzten fast alle Autofahrer den Autoverlad. Beinahe sämtliche Züge waren voll, und trotzdem kam es zu praktisch keinen Verspätungen.
Wie verbessert die BLS das Angebot?
Zu Spitzenzeiten an Ostern, Auffahrt und weiteren nachfragestarken Wochenenden im Sommer und Herbst fahren die Autoverladezüge im Stundentakt. Wichtig ist, dass wir flexibel und rasch handeln können. Wenn das Verkehrsaufkommen gross ist, weil zum Beispiel die Passstrasse gesperrt ist, wollen wir kurzfristig mehr Züge einsetzen können. Im ersten Monat ist uns dies gelungen. An vier Tagen fuhren die Autozüge am Simplon im Stundentakt, an einem Tag sogar alle 45 Minuten.
Urs Hochuli ist Leiter Autoverlad bei der BLS