Daniel Wyder, die Leistungsvereinbarung mit dem Bund sichert der BLS die Leistungsfähigkeit ihrer Infrastruktur. Wo lagen die Schwerpunkte im Jahr 2017?
Nebst dem Rosshäuserntunnel, wo wir den Rohbau abschliessen konnten, haben wir mehrere Bahnhofsmodernisierungen erfolgreich beendet. Dazu gehören Müntschemier, Reichenbach i. K. oder auch Zweisimmen. Bei der netzweiten Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes bis 2023 sind wir vorwärtsgekommen und gut auf Kurs.
Worauf sind Sie besonders stolz?
SmartRail 4.0, das gemeinsame Innovationsprojekt der ganzen Bahnbranche, wurde gestartet. Die BLS kann davon stark profitieren und Wissen ins Unternehmen holen. Erwähnenswert ist auch der gute Zustand unseres Netzes.
Wo liegen die nächsten Herausforderungen?
Im Frühling 2018 starten die Arbeiten für den Doppelspurausbau Wabern–Kehrsatz Nord, diese Baustelle führt durch dicht besiedeltes Gebiet. Grosse Projekte sind ebenfalls die Fahrbahnerneuerung im Lötschberg-Scheiteltunnel oder die Gesamterneuerung des Weissensteintunnels. Weiter werden ab 2021 alle Fernsteuerzentren und Bahnhöfe der BLS von der Betriebszentrale Spiez aus bedient. Die Umsetzung dieses Fernsteuerkonzepts ist in vollem Gang.
GRI G4-EC7
Daniel Wyder ist Leiter Infrastruktur bei der BLS