Finanzen

Geschäftsmodelle der BLS-Gruppe

Die BLS-Gruppe besteht aus der BLS AG und den vollkonsolidierten Tochtergesellschaften BLS Cargo AG, BLS Netz AG, Busland AG und BLS Immobilien AG. Sie betreibt sechs konzessionierte Geschäftsfelder, die mit Ausnahme der Schifffahrt auf den Berner Oberländer Seen und dem Autoverlad am Lötschberg durch die öffentliche Hand abgegolten werden. Weitere vier Geschäftsfelder sind nicht konzessioniert.

Grafik_Geschaeftsfelder
Infrastruktur (BLS Netz AG)
  • Bau, Betrieb und Unterhalt der Eisenbahninfrastruktur mit Nebenanlagen nach Art. 62 EBG*
  • Vierjährige Ex-ante-Regulierung (Leistungsvereinbarung) gemäss Art. 56 ff. EBG*
  • Konzessionsgeber ist der Bund; die Laufzeit beträgt maximal 50 Jahre

Ertrags-/ Finanzierungsmodell:

  • Trasseneinnahmen, Eigenleistungen, Dienstleistungsertrag, Mieterträge
  • Betriebsabgeltung und Investitionsbeiträge aus dem Bahninfrastrukturfonds (BIF)
  • 100% Ergebnisthesaurierung (Sparte Infrastruktur)
Güterverkehr (BLS Cargo AG)
  • Korridoranbieterin von Güterverkehrsleistungen auf der zentralen Nord-Süd-Achse und durch die Schweiz
  • Transporte innerhalb der Schweiz sowie im Import- und Exportverkehr

Ertrags-/ Finanzierungsmodell:

  • Transporterlöse
  • Marktfinanzierung
Regionalverkehr Bahn national (BLS AG)
  • Betrieb der normalspurigen Linien der S-Bahn Bern sowie der westlichen Linien der S-Bahn Zentralschweiz, was den Raum Emmental, Jura, Seeland, Simmental, Interlaken sowie die Lötschberg-Bergstrecke umfasst
  • Zweijährige Ex-ante-Regulierung (Angebots­vereinbarung) gemäss Art. 31a ff. PBG**
  • Konzessionsgeber ist der Bund; die Konzessionen laufen in der Regel 10 Jahre (maximal 25 Jahre)

Ertrags-/ Finanzierungsmodell:

  • Billetterlöse
  • Abgeltung durch Besteller (Kantone und Bund)
  • Marktfinanzierung mit und ohne Solidarbürgschaft des Bundes gemäss Art. 31 PBG**
  • Zweckgebundene Ergebnisverwendung gemäss Art. 36 PBG**
  • Falls von der öffentlichen Hand vorgesehen, Verpflichtung zur Übergabe des Rollmaterials bei Konzessionshalterwechsel gemäss Art. 32l PBG**
Regionalverkehr Bahn international (BLS AG)
  • Regionalverkehr zwischen Brig und Domodossola
  • Brig–Iselle ist in die Konzession «Regionalverkehr Bahn national» integriert
  • Konzession für Iselle–Domodossola von der norditalienischen Region Piemont (Laufzeit 6 Jahre)

Ertrags-/ Finanzierungsmodell:

  • Billetterlöse
  • Abgeltungen von Italien/Piemont
Autoverlad (BLS AG)
  • Betrieb eigener Autopendel am Lötschberg und am Simplon (letzterer abgeltungsberechtigt)
  • Simplon: Einjähriges Bestellverfahren mit dem Kanton Wallis
  • Konzessionsgeber ist der Bund; die Laufzeit beträgt in der Regel 10 Jahre (maximal 25 Jahre); am Simplon: eidgenössische Bewilligung

Ertrags-/ Finanzierungsmodell:

  • Billetterlöse
  • Marktfinanzierung
  • Reduzierter Infrastruktur-Deckungs­beitrag
  • Abgeltung durch Besteller (Simplon: Kanton Wallis)
Schifffahrt (BLS AG)
  • Betrieb der Schifffahrt auf dem Thuner- und dem Brienzersee mit eigenen Schiffen und Werften
  • Konzessionsgeber ist der Bund; die Laufzeit beträgt derzeit 20 Jahre (maximal 25 Jahre)

Ertrags-/ Finanzierungsmodell:

  • Billett- und Mieterlöse (Gastronomie­geschäft)
  • Marktfinanzierung
  • Gesetzlich nicht verankerte anteilige Investitionszuschüsse
Distribution national (BLS AG)
  • Reisezentren mit umfassender Beratung sowie dem Verkauf von Bahnreisen, Freizeit- und weltweiten Ferienangeboten

Ertrags-/ Finanzierungsmodell:

  • Provisionen aus Billettverkauf und Verkauf von Pauschalreisen, ­Geldwechsel usw.
Bahnproduktion Drittkunden (BLS AG)
  • Leichte und schwere Instandhaltung an schienengebundenem Rollmaterial

Ertrags-/ Finanzierungsmodell:

  • Erlöse durch Drittkundenaufträge
Regionalverkehr Strasse national (Busland AG)
  • Erbringung des regionalen Personenverkehrs und Ortsverkehrs im Emmental und Teilen des Oberaargaus
  • Angebotsvereinbarung gemäss Art. 31a ff. PBG**
  • Konzessionsgeber ist der Bund; die Laufzeit beträgt in der Regel 10 Jahre (maximal 20 Jahre)

Ertrags-/ Finanzierungsmodell:

  • Billetterlöse, Erlöse aus Dienstleistungen und Bahnersatzleistungen
  • Markterlöse durch Garagenbetrieb
  • Abgeltung durch Besteller (Kantone und Gemeinden)
  • Marktfinanzierung mit und ohne Solidarbürgschaft des Bundes gemäss Art. 32l PBG**
Nicht betriebliche Liegenschaften (BLS Immobilien AG)
  • Erwerb, Bewirtschaftung und Veräusserung von Grundstücken und beschränkten dinglichen Rechten für eigene oder auf fremde Rechnung
  • Entwicklung und Realisierung von Immobilienprojekten
  • Erbringen weiterer Dienstleistungen im Immobilienbereich

Ertrags-/ Finanzierungsmodell:

  • Miet- und Dienstleistungserträge von Konzerngesellschaften und Dritten
  • Marktfinanzierung

 

Legende

*     EBG = Eisenbahngesetz
**   PBG = Personenbeförderungsgesetz

Nächster Artikel

Ausbau Lötschberg-Basistunnel

Nadelöhr wider Willen

Durch den Lötschberg reisen Pendler zwischen dem Wallis und Bern – und Millionen Tonnen Güter auf ihrem Weg durch den internationalen Korridor Rotterdam–Genua. Ein Ausbau des Basistunnels auf zwei Spuren ist nötig.

Der Lötschberg-Basistunnel ist seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 2007 aus der Schweizer Verkehrslandschaft nicht mehr wegzudenken. Wegen Bauarbeiten auf der Gotthardachse bei Luino durchquerten 2017 erstmals sogar mehr Güter die Alpen auf der Lötschbergachse. Damit aber ist die Kapazitätsgrenze ausgereizt. Denn 21 der 34,6 Tunnelkilometer sind nur einspurig befahrbar. Bis zu 50 Güterzüge pro Tag werden deshalb noch immer über die deutlich längere Bergstrecke via Kandersteg und Goppenstein durch den alten Scheiteltunnel geleitet.