Fahrgastinformationen
Informationen in Echtzeit für die Reisenden
Die BLS bestückt alle NINA- und Lötschberger-Züge mit netzwerkfähigen Bildschirmen. Darauf erhalten Reisende zum Beispiel Anschlussinformationen. Bereits abgeschlossen ist ein Update für die Busland-Busse.
In einer BLS-NINA schaut ein Fahrgast immer wieder auf seine Uhr, während der Zug in Bern einfährt. Der Mann ist nervös, weil er den Anschlusszug unbedingt erreichen will. Dann sieht er auf der Bildschirmanzeige, dass dieser mit einer Verspätung von fünf Minuten losfahren wird. Er atmet auf.
Solche Bildschirme sind neu in den NINA-Zügen. Bisher sahen die Fahrgäste auf einer Deckenanzeige nur den nächsten Halt. Im Lötschberger zeigten die Bildschirme darüber hinaus die Perlschnur mit mehreren Stationen. Doch seit Februar 2017 wird aufgerüstet: Die 36 NINAs und 25 Lötschberger erhalten bis Ende 2019 für knapp 10 Millionen Franken ein neues Fahrgastinformationssystem (FIS), wie man es im BLS-Doppelstöcker MUTZ bereits kennt.

Das System erkennt jeden Zug
«Die netzwerkfähigen Bildschirme machen Reisezeiten und Anschlüsse sowie Echtzeitinfos über Verspätungen, Baustellen oder Umleitungen sichtbar», sagt Matthias Kunz, Leiter Fahrzeugprojekte. Die Informationen stammen von der nationalen und von regionalen Datendrehscheiben. «Die Daten sind explizit auf den einfahrenden Zug angepasst», erläutert Kunz. «Sobald sich ein Zug einem Bahnhof nähert, wird er vom System erkannt und über das Mobilfunknetz mit aktuellen Daten gefüttert.»
Busse aufgerüstet
Die BLS-Tochter Busland AG hat bereits ein GPS-Modul mit Distanzmessung in ihre 36 Busse eingebaut. Über dieses System melden die Busse ständig ihre Position an die Datendrehscheiben. Wartende Fahrgäste können nun auf dem Handy-Fahrplan nachschauen, wo sich ihr Bus befindet und wann er die Haltestelle erreicht. Gleichzeitig erhalten die Mitarbeitenden in der Betriebsleitzentrale einen Überblick, welche Busse mit einer Abweichung vom Fahrplan unterwegs sind, und können bei Bedarf Dispositionsmassnahmen einleiten: zum Beispiel dem Chauffeur eine kürzere Strecke verordnen oder ihn an einer bestimmten Haltestelle warten lassen.