Arealentwicklung

Wenn auf Brachland ein lebendiges Quartier entsteht

Der Bahnhof Burgdorf Steinhof wird um 250 Meter verschoben. Was geschieht mit der frei ­werdenden Fläche in der Grösse zweier Fussballfelder? Gemeinsam mit Partnern schafft die BLS hier Wohn- und Geschäftsraum: das moderne Quartier Q34.

BLS_Arealentwicklung_1480x1160
Nach den Plänen der Architekten Team K aus Burgdorf und Rollimarchini aus Bern entsteht das Quartier Q34: eine dynamische, urbane Überbauung für Wohn- und Geschäftsflächen.

Eingeklemmt zwischen Bahnübergängen liegt der Bahnhof Burgdorf Steinhof – noch – in einer leichten Kurve. Für längere Zugskompositionen sind die Perrons zu kurz, auch ist der Bahnhof nicht behindertengerecht. 2016 fiel deshalb der Entscheid: Der Bahnhof wird Richtung Spital verschoben. Aber was wird nach den Gleisarbeiten und dem Abriss des Bahnhofgebäudes aus dem Gelände? Denn gut frequentiert ist das zentral gelegene Quartier der 16 000-Einwohner-Stadt: So strömen über den Bahnhof täglich vor allem viele Schülerinnen und Schüler ins Bildungszentrum Emme oder ins nahe gelegene Gymnasium.

Enge Zusammenarbeit mit Stadt und Kanton

Nun soll das Gebiet am Bahnhof auch ausserhalb der Hauptverkehrszeiten lebendiger werden. Wohn- und Arbeitsraum soll entstehen. «Anstatt das Land zu Brachen verkommen zu lassen, wollen wir die Fläche sinnvoll nutzen», sagt Joel Buntschu, BLS-Projektleiter Arealentwicklung. Hierzu will die BLS gemeinsam mit zwei anderen Grundstückbesitzern das Gebiet in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Burgdorf und dem Kanton Bern entwickeln.

BLS_Arealentwicklung_Grafik-1_1480px
101 moderne Wohnungen von 1,5 bis 5,5 Zimmern sind geplant: geeignet für alle Altersgruppen, Wohn- und Lebensgemeinschaften.
Bauarbeiten sollen 2020 starten

Den Wettbewerb für die Neugestaltung im Rahmen einer Testplanung konnte 2017 die Arbeitsgemeinschaft der Architekten Team K aus Burgdorf und Rolli­marchini aus Bern für sich entscheiden. Für ihr Bauprojekt namens Q34 – kurz für Quartier in 3400 Burgdorf – ist 2018 die Ausarbeitung der Überbauungsordnung und deren öffentliche Mitwirkung vorgesehen. Die Bauarbeiten sollen 2020 starten, Ende 2022 die ersten Gebäude bezogen sein.

Geplant sind vier Neubauten, keine mehr als sieben Stockwerke hoch, mit insgesamt 101 Wohnungen von 1,5 bis 5,5 Zimmern, die für alle Altersgruppen und auch für Wohngemeinschaften geeignet sind. Die Mischung aus Wohnen und Arbeiten, Aufenthalts- und Spielflächen in durchlässigen, hellen Aussenräumen macht Q34 zu einem modernen Quartier mit urbaner Atmosphäre.

GRI G4-EC8

Q34: Die Termine
  • 2017: Wettbewerbsverfahren
  • 2018: Überführung in Überbauungs-
    ordnung und öffentliche Mitwirkung
  • 2019: Auflageverfahren Über-
    bauungsordnung und Baubewilligungsverfahren
  • 2020: Baustart
  • 2022: Bezug erste Gebäude

«Bis 2025 soll Burgdorf durch eine Vielzahl von Projekten weiter an Attraktivität gewinnen. Wir sind froh, dass sich die BLS an der Entwicklung von Bahnhofsumgebungen beteiligt. Wir sind auf der gleichen Wellenlänge, was partizipative Verfahren oder auch energetische Nachhaltigkeit bei Bauprojekten angeht.»

BLS_Burgdorf_LBD_700x480
Peter Hänsenberger, Leiter Baudirektion Burgdorf

Gründung der BLS Immobilien AG

Die BLS besitzt Grundstücke und Ge­bäude, die durch die Fernsteuerung der Infrastruktur nicht mehr für den Bahnbetrieb benötigt werden. Um diese häufig zentral gelegenen Bahnareale entwickeln und bewirtschaften zu können, hat die BLS 2017 die Tochtergesellschaft BLS ­Immobilien AG gegründet. Sie kann ausser­halb des BLS-Kerngeschäfts eigenständig als Geschäftspartnerin in enger Abstimmung mit den Standortgemeinden zusammenarbeiten.

Auf sechs Grundstücken (siehe Karte) sieht die BLS Entwicklungspotenzial, das die BLS Immobilien AG in den nächsten 10 bis 15 Jahren nutzbar machen will. Geschaffen werden soll neuer Wohn- und Arbeitsraum mit guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr. Von der Aufwertung und Belebung durch eine gemischte Nutzung und Bebauung sollen Standortgemeinden und Bevölkerung profitieren. Für ÖV-Nutzer und Anwohner entstehen so zugleich attraktivere Umgebungen und Angebote rund um die BLS-Bahnhöfe.

GRI G4-13

BLS_Arealentwicklung_Grafik-2_1480px
In Burgdorf (Suttergut, Steinhof), Bümpliz, Liebefeld, Schwarzenburg und Spiez möchte die BLS Immobilien AG eigene Grundstücke bewirtschaften.

Nächster Artikel

Touristische Partnerschaften

Das Bijouland entdecken

Unter dem Namen «Bijouland» vermarktet die BLS zusammen mit regionalen Partnern aus dem Tourismus Ausflugsziele am Murtensee, im Kanton Neuenburg und dem Neuenburger Jura: eine Region, die touristisch enorm viel zu bieten hat.